Aus der Community für die Community

Bildung gegen Essensmüll: Die foodsharing Akademie sensibilisiert für das Thema Lebensmittelverschwendung im globalen, sozial-ökologischen und klimapolitischen Kontext und leistet damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen und entwicklungspolitischen Bildung im deutschsprachigen Raum.

Das Akademieangebot richtet sich in erster Linie an alle aktiven foodsharer und foodsaver, die sich in der Bildungsarbeit engagieren und sich als Multiplikator*in weiterbilden wollen. Es steht aber auch allen am Thema Interessierten offen, befreundeten Organisationen und Initiativen wie auch allen Menschen, die aktiv etwas gegen den Skandal der Lebensmittelvernichtung unternehmen wollen.

Es ist Herbstzeit und wir müssen aufräumen, planen und neu aufstellen. Seid dabei!

Hallo ihr Lieben,

nachdem das tolle Barcamp und Festival in Luxemburg, der super spannende Küchentisch zur Getränkefermentation, das sehr gut besuchte Onlineseminar “How to Bildungsarbeit” und das phantastische Wochenendesminar in Freiburg schon wieder hinter uns liegen, gilt es nun etwas ruhiger zu treten, die erfolgreichen Veranstaltungen zu evaluieren, letzte Rechnungen zu überweisen und Planungen für das nächste Jahr anzustellen. Es warten auf die Akademie noch ein Auswertungs-Teamtreffen Ende Oktober in Luxemburg, ein vorläufig letzter Küchentisch am 21.11.23 sowie ein Städte-Netzwerktreffen mit Initiativen aus den Niederlanden und Frankreich Ende November in Maastricht. Danach kommt der Kassensturz, das Schreiben der Projektberichte und -dokumentationen sowie der Projektabschluss des Erasmus+ Projektes im Januar 2024. Auch der Methodenkoffer soll nun bis Anfang nächsten Jahres in ein Dutzend aktualisierten Exemplaren versandfertig für interessierte Bezirke bereit stehen.

Wie geht es weiter?
Wie es mit der Arbeit und dem Seminarangebot der Akademie im Jahr 2024 weiter gehen wird, ist noch unklar und hängt stark vom Engagement der Bezirke und in den foodsharing-Städten ab. Beispielhaft gut legt Freiburg vor, aber auch Waldshut, Darmstadt, Bonn und Siegen sind bereits aktiv und liegen gut im Rennen. Wenn unser Projektförderungsantrag “Kochen kann Jede/r” beim Umweltbundesamt positiv beschieden wird, kann das einen gehörigen Schub geben. Drückt bitte die Daumen und lasst euch überraschen, was dann so alles abgeht…!
Sorgen bereitet uns allerdings die Zukunft unseres kommunikativen Onlineformats “Am Küchentisch” alle zwei Monate. Es fehlt noch an neuen Themenvorschlägen, Ideen und Initiativen sowie personeller Unterstützung. Wir brauchen dringend regelmäßige Hilfe bei der technischen Betreuung und den Videomitschnitten sowie auch der Moderation, denn Einer (meistens Stefan) kann das nicht immer alleine machen. Darüber hinaus benötigen wir Hilfe bei der Finanzverwaltung und Abrechnung der einzelnen Projekte und Fördermittel, eine Aufgabe, die wir auch in einem gewissen Rahmen finanziell honorieren können. Bitte meldet euch daher mit Ideen, Kontakten und praktischem Einsatzwillen bei uns! Klar ist: Die Arbeit ist überschaubar und macht echt Sinn und richtig viel Spaß.

Mit besten Grüßen
Euer Projektteam der Akademie

kontakt@foodsharing-akademie.org

“Vorbild der Weiterbildung 2023”: Die Arbeit der foodsharing-Akademie wurde prominent mit einem goldenen Bären ausgezeichnet!

Lest weiter in unserem Blog mit den neuen Beiträgen

Und hier geht es direkt zum Video zur Vorstellung

Unsere kürzlich durchgeführten Veranstaltungen in der Rückschau:

Online-Seminar “How to Bildungsarbeit” am 20.09.23 von 19:00 bis 21:00 mit 60 TeilnehmerInnen
(Geplant und organisiert von Annemarie aus Bremen und Jan aus Freiburg)

habt ihr euch schon einmal gefragt wo eine Tomatenrallye stattfindet? Oder ob es BeeBots auch in eurem Garten gibt? Vielleicht könnten euch die Kleinen Foodsaver oder die Lebensmitteldetektive diese Fragen beantworten. Foodsharing-Bildungsangebote beginnen schon bei den Kleinsten. In diesem Seminar stellten wir euch verschiedene Methoden vor, um Lebensmittelwertschätzung, Foodsharing, Umweltbewusstsein und nachhaltigeres Leben an Menschen aus allen Altersstufe zu vermitteln. Zudem gaben wir Tipps und Anregungen, wie Veranstaltungen und Aktionen organisiert, geplant, finanziert und durchgeführt werden können. Auch zeigten wir euch, wo ihr kostenlose Materialien bekommen könnt. Es waren zwei spannende Stunden mit euch!

Küchentisch am 21.09.23 von 18:00 bis 19:15 online zum Thema Fermentation von Getränken mit 48 TeilnehmerInnen

Akademie-Wochenendseminar in Freiburg vom 22. bis 24.09.23 mit 22 TeilnehmerInnen

In unserem Herbst-Wochenende in Freiburg im Breisgau haben wir bei wunderschönem Wetter und bester Stimmung vermittelt, wie Workshops zu Lebensmittelverschwendung konkret aufgebaut und mit lokalem Bezug umgesetzt werden können, welche Methoden sich dafür eignen und worauf bei Planung und Durchführung geachtet werden sollte.
Das Wochenende war ein fulminanter Kreativ- und Experimentierworkshop,mit zum großen Teil selbst entwickelte Methoden und unserer Handreichung “Methodenbuffet”. Wir testeten gute Beispiele aus, setzten uns mit unseren eigenen Motivationen und Hemmungen in der Bildungsarbeit auseinander, lernten spannende Fakten und Daten über die globale Lebensmittelverschwendung kennen und hörten spannende Details aus der Geschichte der foodsharing-Bewegung. Darüber hinaus schmiedeten wir praktische Pläne zur lokalen Umsetzung vor Ort.
Ein riesiger Dank geht noch einmal an Jan und Caterina für die brilliante Vorbereitung und Moderation!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist coverillustration_final_foodsharing_akademie_flyer_18_05_20_carolin_pysalski-Copy-1024x46-1.pngDas war unser fantastischer Sommer-Höhepunkt mit 60 Menschen aus sechs Ländern!
Die Akademie überschreitet Grenzen: Barcamp mit zahlreichen Workshops und einem tollen Musikfestival in Luxemburg – vom 18. – 20.08.23.

Viele Fotos, Eindrücke, Interviews und Stimmen der TeilnehmerInnen findet ihr auf unserer Projektseite…

Vergangene Veranstaltungen im Jahr 2022:

Super Wochenende im Süden! Grundlagenseminar II: Methodenseminar in Süddeutschland vom 21. – 23. Oktober 2022 in Waldshut-Tiengen
Wie kann ein Workshop zu Lebensmittelverschwendung konkret aufgebaut werden? Welche Methoden eignen sich? Worauf sollte ich bei Planung und Durchführung achten? Dieses Wochenende war ein mobilisierender Kreativworkshop samt Personal-Training, an dem wir passende, selbst entwickelte Methoden mit Hilfe unseres Methodenkoffers und unserer Handreichung “Methodenbuffet” ausprobiert haben. Wir schmiedeten darüber hinaus Pläne zur lokalen Umsetzung… und kommen sehr gerne bald wieder!
Die Dokumentation, Fotos und Stimmen der Teilnehmenden findet ihr hier!

Das war klasse! Wochenendseminar “Lebensmittelverschwendung in der Klimakatastrophe” (Grundlagen I) vom 19. bis 21. August 2022 in Lindlar/ Bergisches Land

Was hat unser tägliches Essen auf dem Teller mit dem sich verändernden Klima und dem Hunger in der Welt zu tun? Wie und mit welchen Methoden schaffen wir es, Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren? Zu welchen Handlungsoptionen können wir ermutigen?
Das Wochenendseminar Grundlagen I der foodsharing Akademie wendete sich in spannenden Vorträgen und Workshops an Menschen, die bereits in der Bildungsarbeit zu Lebensmittelwertschätzung tätig sind oder tätig werden wollen.
Die Dokumentation, Fotos und Stimmen der Teilnehmenden findet ihr hier!

Bei den Nordlichtern: Methodenseminar (Grundlagen II) zum Thema Lebensmittelverschwendung in der Klimakrise vom 01. – 03. Juli 2022 in Hamburg

Dieses Wochenende war ein begeisternder Kreativworkshop inklusive Tieftauchen in spannende Methoden. Wir probierten aus, evaluierten, kreierten Neues und schmiedeten Pläne zur lokalen Umsetzung. Ziel ist es, nach dem Wochenendseminar selbst einen Workshop zu geben.

Die Dokumentation, Fotos und Stimmen der Teilnehmenden findet ihr hier!