Aus der Community für die Community

Die foodsharing Akademie sensibilisiert für das Thema Lebensmittelverschwendung im globalen, sozial-ökologischen und klimapolitischen Kontext und leistet damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen und entwicklungspolitischen Bildung im deutschsprachigen Raum.

Das Akademieangebot richtet sich in erster Linie an alle aktiven foodsharer und foodsaver, die sich in der Bildungsarbeit engagieren und sich als Multiplikator*in weiterbilden wollen. Es steht aber auch allen am Thema Interessierten offen, befreundeten Organisationen und Initiativen wie auch allen Menschen, die aktiv etwas gegen den Skandal der Lebensmittelvernichtung unternehmen wollen.

Unsere nächsten Veranstaltungen für euch:

“Am Küchentisch” – am 21. April 2023 zum Thema: Fermentation

Unser digitales Austauschformat “Am Küchentisch” im Monat April (21.04.23 von 18 – 19:15 Uhr) widmet sich diesmal einem ganz praktischen Thema: Fermentation
– die älteste, vielseitigste und gesündeste Lebensmitteltechnik der Menschheit – ist derzeit in aller Munde. Foodies, Köche und Ernährungsexperten sind sich einig: Wir sollten mehr fermentieren!

Vergangene Veranstaltungen im Jahr 2022:

Super Wochenende im Süden! Grundlagenseminar II: Methodenseminar in Süddeutschland vom 21. – 23. Oktober 2022 in Waldshut-Tiengen
Wie kann ein Workshop zu Lebensmittelverschwendung konkret aufgebaut werden? Welche Methoden eignen sich? Worauf sollte ich bei Planung und Durchführung achten? Dieses Wochenende war ein mobilisierender Kreativworkshop samt Personal-Training, an dem wir passende, selbst entwickelte Methoden mit Hilfe unseres Methodenkoffers und unserer Handreichung “Methodenbuffet” ausprobiert haben. Wir schmiedeten darüber hinaus Pläne zur lokalen Umsetzung… und kommen sehr gerne bald wieder!
Die Dokumentation, Fotos und Stimmen der Teilnehmenden findet ihr hier!

Das war klasse! Wochenendseminar “Lebensmittelverschwendung in der Klimakatastrophe” (Grundlagen I) vom 19. bis 21. August 2022 in Lindlar/ Bergisches Land

Was hat unser tägliches Essen auf dem Teller mit dem sich verändernden Klima und dem Hunger in der Welt zu tun? Wie und mit welchen Methoden schaffen wir es, Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren? Zu welchen Handlungsoptionen können wir ermutigen?
Das Wochenendseminar Grundlagen I der foodsharing Akademie wendete sich in spannenden Vorträgen und Workshops an Menschen, die bereits in der Bildungsarbeit zu Lebensmittelwertschätzung tätig sind oder tätig werden wollen.
Die Dokumentation, Fotos und Stimmen der Teilnehmenden findet ihr hier!

Bei den Nordlichtern: Methodenseminar (Grundlagen II) zum Thema Lebensmittelverschwendung in der Klimakrise vom 01. – 03. Juli 2022 in Hamburg

Dieses Wochenende war ein begeisternder Kreativworkshop inklusive Tieftauchen in spannende Methoden. Wir probierten aus, evaluierten, kreierten Neues und schmiedeten Pläne zur lokalen Umsetzung. Ziel ist es, nach dem Wochenendseminar selbst einen Workshop zu geben.

Die Dokumentation, Fotos und Stimmen der Teilnehmenden findet ihr hier!