Kick-off des aktuellen internationalen Erasmus-Plus-Projekts

Vom 15. bis zum 17. Januar 2025 haben wir uns zum ersten Mal mit allen drei Partnerorganisationen des gemeinsamen Erasmus-Plus-Projekts „Essen teilen ohne Grenzen – Wanderausstellung für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln“ in Saarbrücken getroffen
Die Foodsharing Akademie ist der Träger des Projekts, das Sozialunternehmen Microtarians (Luxemburg) und der Zweckverband für Abfallverwertung IDELUX Environment (Belgien) sind die Projektpartner. Es handelt sich hierbei bereits um das dritte internationale Projekt, das wir mit Hilfe von europäischen Fördergeldern aus dem Programm Erasmus+ Erwachsenenbildung im Bereich „Kleinere Partnerschaften“ realisieren können.

Worum geht’s in dem aktuellen Erasmus-Plus-Projekt?

Mit der geplanten Wanderausstellung wollen wir zeigen, wie wertvoll Lebensmittel wirklich sind, wie und warum Lebensmittelverschwendung so problematisch ist, aber auch was wir dagegen tun können – individuell, in der Gruppe mit anderen und politisch. 

Die Wanderausstellung wird mit QR-Codes und digitalen Inhalten zum Mitmachen und Nachdenken interaktiv gestaltet. Begleitet werden soll die Ausstellung von Workshops und Seminaren für Menschen, die ihr Wissen zum Thema an andere weitergeben wollen, um so Multiplikator:innen auszubilden. Die Zielsetzung ist, im Herbst 2025 in jedem der drei Projekt-Länder die Ausstellung für jeweils eine Woche an drei verschiedenen Orten zu zeigen. Wir werden hierbei Standorte auswählen, an denen wir eine möglichst breite und diverse Personengruppe erreichen können, wie z.B. Stadtbibliotheken, Volkshochschulen, Gemeindezentren und Ähnliches. 

Bei der Methodik knüpfen wir an unsere beiden ersten Erasmus-Plus-Projekte an, in denen wir ein Netzwerk aus engagierten Organisationen aufgebaut haben – jetzt geht’s in die nächste Runde: grenzüberschreitend, praxisnah und digital unterstützt. Ziel ist es, Bewusstsein für eine nachhaltige Ernährung zu schaffen, die Bildungsarbeit zum Thema zu stärken und Engagement vor Ort zu fördern – für mehr Lebensmittelwertschätzung und weniger Verschwendung.

Und wie geht’s jetzt nach dem Kick-off weiter?

Aktuell arbeiten wir daran, Informationen und Daten zur Lebensmittelverschwendung in den Projekt-Ländern sowie europaweit zu sammeln, um daraus Inhalte für unsere Wanderausstellung aufzubereiten. Parallel dazu testen wir die Online-Lernplattform Odoo, um ein digitales Quiz zu entwickeln, das die Ausstellung interaktiv ergänzt. Auch die Auswahl geeigneter Standorte für die Ausstellungen in den verschiedenen Ländern ist bereits im Gange. In regelmäßigen, zweiwöchentlichen Online-Meetings tauschen wir uns im Team aus und halten uns gegenseitig über die jeweiligen Fortschritte auf dem Laufenden.
Nach dem erfolgreichen Start unseres Projekts freuen wir uns, nun die ersten Schritte in der Umsetzung zu gehen und euch auf dem Blog und via Newsletter auf dem Laufenden zu halten.