„Kochen kann jede:r“ in Freiburg

Möchtest du bei useren Kochworkshops in Freiburg teilnehmen? Hier findest du alle wichtigen Informationen und Termine

Wie lassen sich mit einfachen Zutaten schmackhafte, nachhaltige und gesunde Mahlzeiten zubereiten? Möchtest du neue, einfache Rezepte kennenlernen und gleichzeitig etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun? In unseren drei Kochworkshops kochen wir zusammen mit geretteten Lebensmitteln oder mit saisonalen und regionalen Zutaten – und das alles mit wenig Geld! Du bekommst nützliche Tipps, wie du im Alltag weniger Lebensmittel wegwirfst.

Du lernst, wie du aus wenigen Zutaten leckere Gerichte machen kannst, wie du Obst und Gemüse länger haltbar machst oder wie du zum Beispiel Brotreste verwerten kannst. So kannst du Geld sparen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.

Komm vorbei und hilf mit, Lebensmittel zu retten, gemeinsam zu kochen und uns gegenseitig zu inspirieren!

Die Teilnahme an den drei Kochworkshops ist kostenlos. Die Workshops bauen aufeinander auf, aber du kannst auch nur an einem oder zwei Terminen teilnehmen, wenn du möchtest.

  • Einführung und Lebensmittelwertschätzung: Dimensionen der globalen Lebensmittelverschwendung, Kennenlernen von foodsharing, Verarbeitung von geretteten Lebensmitteln und Anwendung von alltagstauglichen Rezepten, gemeinsame Verkostung
  • Resteverwertung. Einlegen. Haltbarmachen: Methoden der Resteverwertung und Haltbarmachung von Lebensmitteln, Erfahrungsaustausch
  • Kochevent mit Freund:innen, Familie und Nachbarschaft: Teilnehmende werden zu Expert:innen, gemeinsames Kochen und Genießen

Aktuelle Termine

  • Montag, 26. Mai 2025, 17.30 – 20.30 Uhr
  • Montag, 30. Juni 2025, 17.30 – 20.30 Uhr
  • Montag, 21. Juli 2025, 17.30 – 20.30 Uhr

Adresse: Stadtteiltreff Brühl-Beurbarung, Tennenbachstrasse 36, 79106 Freiburg

TEAM & KONTAKT

Projektkoordination Freiburg
Jan Kircher und Marlene Gänsbauer

FÖRDERUNG & UNTERSTÜTZUNG

Das Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt sowie partnerschaftlich begleitet von der TU Berlin und der Uni Siegen. Weitere Förderungen erhält das Projekt in Freiburg durch die Oberlestiftung und die Freiburger Bürgerstiftung.