In unseren Kochworkshops „KOCHEN KANN JEDE:R“ geht es um die Frage, wie Du im Alltag mit wenigen Zutaten gesunde, nachhaltige und leckere Gerichte zaubern kannst – und das mit kleinem Budget. Während unserer Workshops schaffen wir Raum für Austausch, gemeinsames Lernen und die Freude am Kochen.
Unsere Kochworkshops sind kostenlos und offen für alle, die praktische Tipps und einfache Rezepte wünschen, um weniger Lebensmittel zu verschwenden. In den Workshops werden wir Erfahrungen austauschen und Ideen ausprobieren, um Lebensmittel(-reste) möglichst einfach zu verwerten.
Es steht nicht nur das Kochen und Genießen im Mittelpunkt, sondern auch der bewusste Umgang mit Lebensmitteln. Wir entdecken (neue) Lebensmittel, die vor der Tonne gerettet wurden oder die typischerweise in Lebensmittelausgabestellen zu finden sind. Aus diesen geretteten Lebensmitteln werden dann in unseren Workshops gemeinsam leckere Gerichte zubereitet.
Von Januar 2025 bis März 2026 finden praxisorientierte Workshops statt:
- Einführung und Lebensmittelwertschätzung: Dimensionen der globalen Lebensmittelverschwendung, Kennenlernen von foodsharing, Verarbeitung von geretteten Lebensmitteln und Anwendung von alltagstauglichen Rezepten, gemeinsame Verkostung
- Resteverwertung. Einlegen. Haltbarmachen: Methoden der Resteverwertung und Haltbarmachung von Lebensmitteln, Erfahrungsaustausch
- Kochevent mit Freund:innen, Familie und Nachbarschaft: Teilnehmende werden zu Expert:innen, gemeinsames Kochen und Genießen
Du möchtest selbst teilnehmen?
Im Folgenden findest Du Informationen und Termine für die Workshops in Berlin, Freiburg und Siegen:
MITMACHEN & TEILNEHMEN
Möchtest du bei einem Kochworkshop teilnehmen?
Dann wähle den Veranstaltungort für alle wichtigen und weiteren Informationen und Termine
TEAM & KONTAKT
Projektkoordination Freiburg
Jan Kircher und Marlene Gänsbauer
projektkoordination-freiburg@foodsharing-akademie.org
Projektkoordination Siegen
Yannick Bollmann
projektkoordination-siegen@foodsharing-akademie.org
Projektkoordination Berlin
Ingrid Wolf
projektkoordination-berlin@foodsharing-akademie.org
Überregionale Projektkoordination
Fiona Specht
projektkoordination-ueberregional@foodsharing-akademie.org
Projektleitung
Stefan Kreutzberger
projektleitung@foodsharing-akademie.org
ÜBER DAS PILOTPROJEKT „KOCHEN KANN JEDE:R“
“KOCHEN KANN JEDE:R” ist ein über-regionales Pilotprojekt und setzt sich ein für eine praxisnahe Vermittlung und Anwendung von klimafreundlichem Ernährungswissen. Wie lässt sich vielfältiges und nachhaltiges Kochen mit einfachen Zutaten und kleinem Budget verbinden? Auf dieser wichtigen Reise möchten wir möglichst viele Menschen in unserem Projekt begleiten.
Lebensmittelverschwendung und ungesunde Ernährungsgewohnheiten sind nicht nur ökologische, sondern auch soziale Herausforderungen. Viele Menschen haben durch ein eingeschränktes finanzielles Budget und geringes Wissen über gesunde Ernährung kaum Zugang zu nachhaltig produzierten Lebensmitteln. Gleichzeitig landen jährlich allein in Deutschland rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, was nicht nur Ressourcen verschwendet, sondern auch einen negativen Einfluss auf die Klimakrise hat.
Das Projekt „Kochen kann jede:r“ zielt darauf ab, beides zu adressieren: die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln und Sensibilisierung für Lebensmittelwertschätzung.
Ein weiteres Ziel des Projekts ist die Förderung von sozialer Teilhabe und Gemeinschaft durch gemeinsames Kochen und Essen als wichtiger Aspekt jedes Workshops. Es schafft eine positive und integrative Atmosphäre, in der die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Kulturen austauschen können. Dies trägt zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei und ermöglicht den Aufbau sozialer Netzwerke und neuer Freundschaften.
FÖRDERUNG & UNTERSTÜTZUNG
Das Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt sowie partnerschaftlich begleitet von der TU Berlin und der Uni Siegen.
Weitere Förderungen erhält das Projekt in Freiburg durch die Oberlestiftung und die Freiburger Bürgerstiftung.