Das Projekt ist eine bundesweite Initiative, die sich dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung widmet und dabei lokale Gemeinschaften stärkt. In ausgewählten foodsharing-Bezirken bringen wir Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammen, um in verschiedenen Veranstaltungen praktische Lösungen für eine nachhaltige Ernährung zu erleben.
Durch Workshops, lokale Partnerschaften und hochwertige Bildung schaffen wir nicht nur Bewusstsein für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, sondern fördern auch langfristig bürgerschaftliches Engagement und neue soziale Netzwerke. Dafür bilden wir Multiplikator:innen weiter und unterstützen sie in ihrem Engagement, ihr Wissen weiterzutragen.
Was macht unser Projekt besonders?
Bildung und Gemeinschaft
- 45 Multiplikator:innen aus 15 foodsharing-Bezirken deutschlandweit
- speziell zugeschnittenes Weiterbildungssprogramm von Expert:innen
- bundesweiter Aufbau eines Netzwerks mit Kooperationspartner:innen
- mind. 60 kostenfreie lokale Veranstaltungen für über 1.000 Menschen direkt vor Ort
Praxisorientiertes Lernen
- Train-the-Trainer: Die Multiplikator:innen geben Wissen und Kompetenzen direkt weiter und werden durch das Projektteam auf dem Weg unterstützend begleitet.
- Kochworkshops und interaktive Veranstaltungen fördern Wissen und Kreativität.
- Ausbau von Gestaltungskompetenz im Rahmen einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE)
Themen der Workshops
Von Juli 2025 bis Juli 2026 finden Workshops in verschiedenen Formaten mit Bezug zu:
- Nachhaltige und gesunde Ernährung
- Lebensmittelverschwendung verstehen und vermeiden
- Globale Ernährungssicherheit und Fairer Handel
- Gemeinschaft durch gemeinsames Kochen stärken
- und vieles mehr
Mach mit!
So kannst du teilnehmen:
- Nimm an unseren Workshops teil – lerne, nachhaltig zu kochen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und bilde dich rund um nachhaltige Ernährung weiter.
Melde dich hier bei deinem Veranstaltungsort an (Termine ab Sommer 2025 verfügbar)
teilnehmende foodsharing Bezirke
Team & Kontakt
Bei Fragen oder Interesse meldet euch gerne bei uns:
Sarah (Projektleitung): sarah@foodsharing-akademie.org
Helena (Projektkoordination): helena@foodsharing-akademie.org
Anna (Projektkoordination): anna@foodsharing-akademie.org
Über das Projekt
Das Projekt fördert einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln, die Nutzung regionaler und saisonaler Zutaten sowie die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Zudem stärkt es bürgerschaftliches Engagement und Gemeinschaftsbildung.
In 15 foodsharing-Bezirken finden bundesweit 60 bis 70 Workshops statt, die über 1.000 Menschen direkt erreichen sollen. Die Veranstaltungen, die ab Sommer 2025 bis Sommer 2026 angeboten werden, werden von 45 geschulten Ehrenamtlichen durchgeführt. Diese Multiplikator:innen erhalten im Frühjahr 2025 umfassende Online-Schulungen durch Expert:innen, um methodische, inhaltliche und organisatorische Kompetenzen zu erlernen.
Das Projekt richtet sich an eine diverse Zielgruppe aller Altersgruppen, Gesellschaftsschichten und Kulturen. Es schafft durch den Austausch zwischen unterschiedlichen sozialen Gruppen ein Bewusstsein für verschiedene Lebensrealitäten und fördert gegenseitiges Verständnis.
Die Workshops sind thematisch flexibel gestaltet, beispielsweise als Kochworkshops oder Seminare zu Planetary Health. Die Teilnehmenden erlernen dort praktische Fertigkeiten, wie das Zubereiten gesunder und nachhaltiger Mahlzeiten oder das Reduzieren von Lebensmittelverschwendung. Zusätzlich fördern die Veranstaltungen Gestaltungskompetenzen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die eine Grundlage für sozial-ökologische Transformationen bieten.
Hier gelangst du zum ausführlichen Communitybericht
Förderung und Unterstützung
Dieses Projekt wird gefördert durch die Deutsche Fernsehlotterie/Deutsches Hilfswerk.

