Methodenseminar Lebensmittelverschwendung in der Klimakatastrophe (Waldshut-Tiengen 2022)

Methodenseminar (Grundlagen II) zum Thema Lebensmittelverschwendung in der Klimakatastrophe*

Wochenendseminar (21. – 23.10.2022) in Waldshut-Tiengen, digitales Vorbereitungstreffen (10.10.2022 18:30-19:30 Uhr) und digitales Follow-up (noch nicht terminiert)

*Dieses Seminar wird nicht digital ersetzt werden können. Falls die gesundheitlichen Risiken aufgrund der Corona-Pandemie zu groß sind, behalten wir uns vor das Seminar abzusagen.

Wir haben ein spannendes und vor allem interaktives Wochenende geplant. Nachdem wir uns am Freitagabend die theoretischen Grundlagen zum Aufbau von Workshops angeschaut haben, starten wir am Samstag in eine ausführliche praxisorientierte Phase, in der wir gemeinsam und begleitet von Expert*innen Bildungsmethoden zum Thema Lebensmittelverschwendung/-wertschätzung ausprobieren. Der abschließende Sonntag ist als Open Space angesetzt und kann von euch, begleitet von einer Expert*in, gestaltet werden.

Dieses Seminar wird mit freundlicher Unterstützung der Stoll VITA Stiftung in Waldshut möglich.

Übersicht über die Seminareinheiten

1) Digitales Vorbereitungstreffen (10.10.2022 18:30-19:30 Uhr)

Bei dem ersten digitalen Treffen werden wir uns etwas kennenlernen und uns über eure bisherigen Erfahrungen in der Bildungsarbeit und eure Erwartungen an das Seminar austauschen. Was bringe ich mit? Wo stehe ich? Was möchte ich mitnehmen? Außerdem wird es einen ersten inhaltlichen Input zum Thema „Lebensmittelverschwendung in der Klimakrise“ geben.

Wir treffen uns bei Big Blue Button unter: https://bbb.foodsharing.network/b/foo-5z9-sl5-fzu

2) Seminarwochenende (21 .- 23.10.2022)

Freitag (Anreise bis 15:30 Uhr)

  • Willkommen: Vorstellung, Erwartungen und Organisatorisches
  • Die Basis: Was muss ich in meiner Bildungsarbeit beachten? Von den Grundlagen zum strukturellen Aufbau von Workshops bis hin zum sicheren Auftreten vor Gruppen.

Samstag

  • Plenum: Einführung in den Tag und Übersicht über verschiedene Workshopabläufe
  • Auf in die Praxis: Ausgewählte Bildungsmethoden zur Thematik Lebensmittelverschwendung und Klimakrise werden gemeinsam ausprobiert und evaluiert. Der Workshop wird von erfahrenen Bildungsreferent*innen begleitet.

Sonntag (Abreise ab 14:00 Uhr)

  • Open Space: Eigene Methoden einbringen, Methoden weiterentwickeln und Ideen zur lokalen Umsetzung spinnen – dieser Teil kann von euch gestaltet werden.
  • Abschlussrunde: Wie fühle ich mich nach dem Wochenende? Evaluation, Feedback und Vorbereitung auf das digitale Follow-up.

3) Digitales Follow-up (nach Absprache, noch nicht terminiert)
In dem digitalen Follow-up ca. einen Monat später möchten wir erfahren, wie es euch in der Zeit nach dem Wochenendseminar ergangen ist. Hat sich etwas verändert? Gibt es noch Fragen? Oder hattet ihr bereits die Möglichkeit aktiv zu werden und einen Workshop zu planen oder zu geben?

Wir treffen uns bei Big Blue Button unter: https://bbb.foodsharing.network/b/foo-k71-cib-i6k

Weitere organisatorische Informationen & Anmeldung:

Ort: Stoll VITA Stiftung, Brückenstraße 15, 79761 Waldshut-Tiengen (https://www.stollvitastiftung.de/)

Verpflegung: Wir werden während des Seminarwochenendes ausschließlich selbst vegetarisch-vegan aus geretteten Lebensmitteln (mit geringem Zukauf) kochen. Dazu haben wir ein eigenes Küchenteam engagiert. Getränke stehen gegen Kostenbeteiligung zur Verfügung.

Corona-Hinweise*: Wir haben bei der Wahl des Seminarhauses und bei der Konzeption des Wochenendes darauf geachtet, dass entsprechende Hygienemaßnahmen eingehalten werden können. Als Übernachtungsmöglichkeiten stehen uns primär Mehrbettzimmer zur Verfügung. Diese werden nicht komplett belegt, sodass Abstand gehalten werden kann. Falls du aus bestimmten Gründen auf ein Einzelzimmer angewiesen bist, vermerke das bitte in deiner Anmeldung unter “Besondere Anforderungen und Bedürfnisse”.

Kostenbeteiligung: Mit der verbindlichen Zusage werden wir dich darum bitten, solidarische 40,00€ als persönliche Beteiligung an den Seminarauslagen zu überweisen. Nach Abschluss des Seminars hast du die Möglichkeit bis zu 40,00€ Fahrtkostenerstattung zu erhalten. Wir arbeiten mit dem Prinzip der solidarischen Umverteilung: Personen, die höhere Kostenanteile übernehmen, unterstützen Menschen, die einen geringeren Betrag beisteuern. Das genaue Vorgehen wird mit der Zusage zum Seminar noch einmal erläutert. Wichtig: Ihr habt die Möglichkeit bis 7 Tage vor Seminarbeginn eure verbindliche Anmeldung kostenfrei zu stornieren. Danach haben wir leider keine Möglichkeit mehr, euren Anteil zurückzuzahlen und müssen ihn vollständig zur Deckung der entstandenen Kosten einbehalten.

Komm bei speziellen Bedürfnissen oder Rückfragen gerne auf uns zu! Wir freuen uns, wenn du dabei bist!

*Gemäss des bislang geltenden Corona-Schutzkonzepts der Bildungsstätte gilt für das Präsenzseminar die Richtlinie „3G“, was bedeutet, dass nur vollständig geimpfte, genesene oder negativ getestete Personen teilnehmen dürfen. Außerdem sind wir verpflichtet von allen Teilnehmenden Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer sowie Datum und Zeitraum der Anwesenheit zu erheben und für vier Wochen zu speichern. Wir sind verpflichtet die Daten auf Verlangen der zuständigen Behörden (Gesundheitsamt oder Ortspolizeibehörde) zu übermitteln. Nach Ablauf der vier Wochen werden die Daten vollständig und datenschutzkonform gelöscht.


Ich habe großes Interesse am Seminar und melde mich hiermit (noch unverbindlich) an:
– Anmeldeschluss ist der 03.10.2022 ! –
(Bitte nicht vergessen am Ende auf “Senden” zu drücken)

    Ich habe alle Felder dieses Anmeldebogens ausgefüllt.